Die dunkle Jahreszeit stellt für viele Menschen eine große Herausforderung dar. Mit den kürzer werdenden Tagen nimmt die Lichtmenge, der wir ausgesetzt sind, deutlich ab.
Laut Experten bekommen wir im Winter nur etwa ein Drittel des Tageslichts ab, das wir im Sommer erhalten. Dieser Lichtmangel macht vielen zu schaffen.
Typische Symptome sind Müdigkeit, Lustlosigkeit, verminderte Konzentration und depressive Verstimmungen.
Medizinisch lässt sich dies als "Winter-Depression" oder saisonal abhängige Depression diagnostizieren. Schätzungen zufolge sind 0,5 bis 3 Prozent der Bevölkerung in Mitteleuropa betroffen.
Doch auch Menschen ohne klinische Depression können unter dem Mangel an Tageslicht leiden.
Um die dunklen Monate besser zu überstehen, kann die Verwendung einer Tageslichtlampe sehr hilfreich sein.
Im folgenden Artikel erfährst du, was eine Tageslichtlampe ist, wie sie wirkt und worauf du beim Kauf achten musst. Wir haben dir außerdem weiter unten eine Vergleichstabelle mit den besten Markenprodukten zusammengestellt sowie eine Bestsellerliste zusammengestellt.
So kannst du dem Winterblues mit künstlichem Tageslicht effektiv entgegenwirken.
Sommer und Winter: So dramatisch unterschiedlich ist die Helligkeit
Eine Gegenüberstellung der Lux-Werte an Sommer- und Wintertagen verdeutlicht die großen Unterschiede in der Beleuchtungsstärke, die durch die Sonneneinstrahlung verursacht werden.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Werte je nach geografischer Lage, Wetterbedingungen und Tageszeit variieren können. Hier ist eine allgemeine Gegenüberstellung basierend auf typischen mitteleuropäisichen Bedingungen:
Sommertag
- Morgen: Die Lux-Werte am Morgen eines Sommertages steigen schnell an und können zwischen 10.000 und 20.000 Lux erreichen, sobald die Sonne aufgeht.
- Mittag: Zur Mittagszeit, wenn die Sonne am höchsten steht, können die Lux-Werte in der direkten Sonneneinstrahlung bis zu 100.000 Lux oder mehr erreichen. Dies ist die höchste Beleuchtungsstärke, die im Tagesverlauf erreicht wird.
- Abend: Am Abend nehmen die Lux-Werte allmählich ab, bleiben aber bis zum Sonnenuntergang relativ hoch, oft zwischen 10.000 und 20.000 Lux.
Wintertag
- Morgen: An einem Wintertag sind die Lux-Werte am Morgen deutlich niedriger als im Sommer, oft unter 10.000 Lux, selbst nach Sonnenaufgang.
- Mittag: Selbst zur Mittagszeit, wenn die Sonne am höchsten steht, erreichen die Lux-Werte selten mehr als 20.000 bis 30.000 Lux, was deutlich geringer ist als im Sommer.
- Abend: Mit dem früheren Sonnenuntergang im Winter sinken die Lux-Werte schnell und liegen bereits früh am Abend oft unter 10.000 Lux.
Diese Unterschiede in der Beleuchtungsstärke haben Auswirkungen auf unser Wohlbefinden, unsere Aktivitäten und die Umwelt.
Keine neuen Beiträge, Gutscheine, Anleitungen, Tipps verpassen!
Melde dich für die Mailingliste von meinsmartesleben.de an.
Diese Gegenüberstellung zeigt deutlich, wie stark sich die Intensität der Sonneneinstrahlung zwischen den Jahreszeiten unterscheidet und unterstreicht die Bedeutung von Licht für unser tägliches Leben und unsere Umgebung.
Im Winter haben wir also ein LIchtdefizit zu verzeichnen, das manche Menschen besser, manche schlechter verarbeiten können.
Unstreitig ist aber, dass wir uns an lichtintensiven Sommertagen einfach besser und lebendiger fühlen.
Und hier kommt die Tageslichtlampe ins Spiel.
Ursprünge der künstlichen Beleuchtung
Lichtquellen, die das natürliche Tageslicht nachzuahmen, haben eine lange Entwicklungsphase durchlaufen.
Die Anfänge der künstlichen Beleuchtung reichen zurück bis zu einfachen Öllampen und Kerzen. Die Entdeckung der Elektrizität führte zu einem Paradigmenwechsel in der Beleuchtungstechnologie.
Thomas Edison und Joseph Swan gelten als Pioniere in der Entwicklung der ersten praktisch einsetzbaren Glühlampen Ende des 19. Jahrhunderts. Diese Erfindung legte den Grundstein für weitere Forschungen und Entwicklungen im Bereich der Beleuchtung.
Im frühen 20. Jahrhundert begannen Wissenschaftler und Ingenieure mit der Entwicklung von Lampen, die das natürliche Tageslicht imitieren sollten. Diese Experimente zielten darauf ab, eine Lichtquelle zu schaffen, die dem Sonnenlicht in Spektrum und Intensität ähnlich ist.
Die Erfindung der Leuchtstofflampe in den 1930er Jahren war ein entscheidender Schritt in Richtung effizienterer und tageslichtähnlicher Beleuchtung.
In den folgenden Jahrzehnten wurden Leuchtstofflampen weiterentwickelt, um ein dem Tageslicht näheres Spektrum zu erzeugen.
Mit der Einführung von LED-Technologie in den frühen 2000er Jahren begann eine neue Ära der Tageslichtlampen.
LEDs boten verbesserte Energieeffizienz, Langlebigkeit und die Möglichkeit, das Lichtspektrum präziser zu steuern.
Die Geschichte der Tageslichtlampen ist also eine Geschichte von Innovation und technologischem Fortschritt. Von den frühesten Experimenten bis hin zu den modernen LED-basierten Systemen haben Tageslichtlampen einen langen Weg zurückgelegt.
Sie spielen heute eine wichtige Rolle in unserer Suche nach einer gesunden und effizienten Beleuchtung, die das natürliche Tageslicht nachahmt.
So funktioniert eine moderne Tageslichtlampe
Eine Tageslichtlampe ist eine spezielle Lampe, die natürliches Tageslicht imitiert und somit für mehr Helligkeit und Lichtintensität sorgt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Lampen ist das Licht einer Tageslichtlampe besonders hell und erreicht eine Farbtemperatur von 5.000 bis 10.000 Kelvin, teilweise sogar noch mehr.
Dadurch ähnelt das abgegebene Licht dem natürlichen Sonnenlicht und aktiviert in unserem Körper Prozesse, die dieser normalerweise nur bei Tageslicht in Gang setzt.
Anders als zum Beispiel die warmweißen Halogenlampen, die eher zur künstlichen Beleuchtung dienen, sollen Tageslichtlampen gezielt den fehlenden Tageslichteffekt ausgleichen.
Tageslichtlampen gibt es in verschiedenen Ausführungen – als klassische Steh- oder Tischleuchte, als tragbare Reiseleuchte oder auch als Lichtband oder Lichtpaneel, das an die Decke montiert wird.
Die meisten Tageslichtlampen lassen sich in der Helligkeit dimmen und flexibel im Raum platzieren. So kann man sie nebenbei beim Arbeiten, Lesen oder Frühstücken nutzen.
Vorteile von Tageslichtlampen
Der Einsatz einer Tageslichtlampe hat verschiedene positive Effekte:
- Verbesserung der Stimmung: Durch die stimulierende Wirkung des hellen Lichts können depressive Verstimmungen und Antriebslosigkeit gelindert werden.
- Steigerung des Energielevels: Die zusätzliche Lichtzufuhr führt zu mehr Wachheit, Aktivität und verringerter Müdigkeit.
- Linderung bei saisonaler Depression: Bei Menschen mit Winterdepression oder saisonal abhängiger Depression kann eine Tageslichtlampe die Symptomatik deutlich bessern.
- Stärkung des Immunsystems: Helligkeit aktiviert die Vitamin-D-Produktion, was die Abwehrkräfte unterstützt.
- Besserer Schlafrhythmus: Durch die morgendliche Lichtzufuhr wird die innere, biologische Uhr stabilisiert, wodurch der Tag-Nacht-Rhythmus verbessert wird.
Insgesamt helfen Tageslichtlampen also dabei, sich auch in der dunklen Jahreszeit fit, aktiv und ausgeglichen zu fühlen. Sie können effektiv winterliche Stimmungstiefs lindern.
Wie wirkt eine Tageslichtlampe?
Tageslichtlampen entfalten ihre positive Wirkung vor allem über die Augen und über Mechanismen in der Hirnaktivität. Das helle Licht wird über die Netzhaut der Augen wahrgenommen und löst komplexe Prozesse im Gehirn aus.
Konkret bewirkt es eine verstärkte Ausschüttung von Serotonin, einem Botenstoff, der die Stimmung aufhellt und Antrieb gibt.
Gleichzeitig wird über die Zirbeldrüse die Bildung des Schlafhormons Melatonin gehemmt. Melatonin signalisiert dem Körper, müde zu werden. Durch die Lampe wird dieser Effekt reduziert.
Wissenschaftler gehen davon aus, dass durch dieses Zusammenspiel verschiedene Bereiche im Gehirn aktiviert werden, die unter anderem Emotionen, Konzentration und den Tag-Nacht-Rhythmus steuern.
Indem die Tageslichtlampe dem Gehirn vorgaukelt, es sei Tag, werden jene Areale stimuliert und Prozesse angestoßen, die sonst nur bei natürlichem Tageslicht ablaufen. So gleicht die Lampe den Lichtmangel aus und hebt die Stimmung.
Wann und wie sollte man eine Tageslichtlampe nutzen?
Um den gewünschten Effekt zu erzielen, ist es wichtig, die Tageslichtlampe regelmäßig und zum richtigen Zeitpunkt zu verwenden:
- Am besten morgens nach dem Aufwachen für 30 bis 90 Minuten. So wird der Körper gleich mit einer Portion Energie und Licht "befeuert".
- Der optimale Abstand zur Lampe beträgt 30 bis 60 Zentimeter bei einem Einfallswinkel von etwa 45 Grad.
- Am Arbeitsplatz kann die Lampe seitlich aufgestellt werden, um nebenher den Lichteffekt zu nutzen.
- Auch das Platzieren beim Frühstückstisch oder auf dem Couchtisch beim Lesen ist geeignet.
- Wichtig ist, die Augen nicht direkt in die Lampe blicken zu lassen und den Lichteinfall nicht komplett abzuschirmen.
- Bei saisonal bedingter Depression können nach Absprache mit einem Arzt täglich bis zu vier Stunden sinnvoll sein.
Durch eine morgendliche "Lichtdusche" von 30-60 Minuten kann man die Wirkung der Tageslichtlampe am besten nutzen und einen Energie-Kick für den Tag bekommen.
Worauf sollte man beim Kauf achten?
Beim Kauf einer Tageslichtlampe gibt es einige wichtige Kriterien zu beachten:
- Helligkeit: Es sollten mindestens 2.500 Lux, besser 5.000 bis 10.000 Lux oder noch höher sein. Je höher die Lichtintensität, desto effektiver.
- Farbtemperatur: Ideal sind 5.000 bis 6.500 Kelvin für natürliches und stimulierendes weißes Licht.
- Zertifizierung: Das CE-Kennzeichen garantiert die Einhaltung europäischer Sicherheitsstandards. Medizinprodukte haben ein Zertifikat nach DIN EN ISO 9001.
- Leuchtfläche: Großflächige Modelle sind kleinen Lampen überlegen. Empfehlenswert sind mindestens 224 Quadratcentimeter.
- Verstellbarkeit: Für eine flexible Ausrichtung sollte sich die Lampe in der Neigung verstellen lassen.
- Timer: Ein Timer ermöglicht die automatische Abschaltung nach der eingestellten Zeit.
- Ein-Knopf-Bedienung oder Zwei-Knopf-Bedienung: Kann hilfreich sein, aber so komplex sind Tageslichtlampen in der Bedienung nicht. Licht an oder Licht aus. Ggf. noch verschiedene Stufen der Lichtintensität oder ein Timerschalter. Insofern: Eine Ein-Knopf-Bedienung kann, muss aber nicht besser sein.
- UV-Filter: Tageslichtlampen sollten so konzipiert sein, dass sie schädliche UV-Strahlen herausfiltern, wodurch das Risiko von Schäden an Augen und Haut verringert wird.
- Markenhersteller: Renommierte Hersteller bieten hochwertige und erprobte Tageslichtlampen für einen optimalen Lichteffekt.
Mit den richtigen Produkten lassen sich die Vorteile der Lichttherapie optimal nutzen und die dunkle Jahreszeit komfortabel überbrücken.
Wichtig: Wer billig kauft, kauft zweimal. Gerade bei Tageslichtlampen sind anständige Markenprodukte unbedingt zu empfehlen, um die maximale Wirkung zu erhalten!
Beurer Tageslichtlampen – der Vergleich
Da Beurer der absolute Marktführer in dieser Produktkategorie ist, findest du in der folgenden Vergleichstabelle ausschließlich die aktuellen Beurer-Produkte.
Bestseller
Beurer-Produkte sind hervorragend und ohne Abstriche zu empfehlen. Wenn du dich lieber an den Bestsellern orientieren willst: Voilà!
Fazit
Tageslichtlampen können eine große Hilfe im Kampf gegen die Wintermüdigkeit sein. Durch die helle und intensive Beleuchtung wird der natürliche Lichtmangel in der dunklen Jahreszeit ausgeglichen. Nutzer berichten von einer Stimmungsaufhellung, besserem Schlaf und mehr Energie.
Wissenschaftlich ist der positive Effekt auf die Serotoninproduktion und Hemmung von Melatonin belegt. Damit kann eine Tageslichtlampe saisonale Depressionen lindern und den Winterblues vertreiben. Wichtig ist, ein hochwertiges Modell mit ausreichender Lichtintensität und natürlicher Farbtemperatur zu wählen.
Bei regelmäßiger Verwendung am Morgen können die Lampen Stimmung und Energielevel spürbar heben. Mit den hellen Helfern lässt sich die dunkle Zeit des Jahres ganz einfach überbrücken. Lichtmangel muss kein Grund mehr für Müdigkeit und Antriebslosigkeit sein.
Hast du bereits Erfahrungen mit Tageslichtlampen? Lass einen Kommentar da!