Kaufempfehlungen Tageslichtlampe – der Vergleich

Geistige Gesundheit

0  comments

Minuten Lesezeit

Die Magic Box für die dunkle Jahreszeit

Die dunkle Jahreszeit stellt für viele Menschen eine große Herausforderung dar. Mit den kürzer werdenden Tagen nimmt die Lichtmenge, der wir ausgesetzt sind, deutlich ab.

Laut Experten bekommen wir im Winter nur etwa ein Drittel des Tageslichts ab, das wir im Sommer erhalten. Dieser Lichtmangel macht vielen zu schaffen.

Typische Symptome sind Müdigkeit, Lustlosigkeit, verminderte Konzentration und depressive Verstimmungen.

Medizinisch lässt sich dies als "Winter-Depression" oder saisonal abhängige Depression diagnostizieren. Schätzungen zufolge sind 0,5 bis 3 Prozent der Bevölkerung in Mitteleuropa betroffen.

Doch auch Menschen ohne klinische Depression können unter dem Mangel an Tageslicht leiden.

Um die dunklen Monate besser zu überstehen, kann die Verwendung einer Tageslichtlampe sehr hilfreich sein.

Im folgenden Artikel erfährst du, was eine Tageslichtlampe ist, wie sie wirkt und worauf du beim Kauf achten musst. Wir haben dir außerdem weiter unten eine Vergleichstabelle mit den besten Markenprodukten zusammengestellt sowie eine Bestsellerliste zusammengestellt.

So kannst du dem Winterblues mit künstlichem Tageslicht effektiv entgegenwirken.

Sommer und Winter: So dramatisch unterschiedlich ist die Helligkeit

Eine Gegenüberstellung der Lux-Werte an Sommer- und Wintertagen verdeutlicht die großen Unterschiede in der Beleuchtungsstärke, die durch die Sonneneinstrahlung verursacht werden.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Werte je nach geografischer Lage, Wetterbedingungen und Tageszeit variieren können. Hier ist eine allgemeine Gegenüberstellung basierend auf typischen mitteleuropäisichen Bedingungen:

Sommertag

  • Morgen: Die Lux-Werte am Morgen eines Sommertages steigen schnell an und können zwischen 10.000 und 20.000 Lux erreichen, sobald die Sonne aufgeht.
  • Mittag: Zur Mittagszeit, wenn die Sonne am höchsten steht, können die Lux-Werte in der direkten Sonneneinstrahlung bis zu 100.000 Lux oder mehr erreichen. Dies ist die höchste Beleuchtungsstärke, die im Tagesverlauf erreicht wird.
  • Abend: Am Abend nehmen die Lux-Werte allmählich ab, bleiben aber bis zum Sonnenuntergang relativ hoch, oft zwischen 10.000 und 20.000 Lux.

Wintertag

  • Morgen: An einem Wintertag sind die Lux-Werte am Morgen deutlich niedriger als im Sommer, oft unter 10.000 Lux, selbst nach Sonnenaufgang.
  • Mittag: Selbst zur Mittagszeit, wenn die Sonne am höchsten steht, erreichen die Lux-Werte selten mehr als 20.000 bis 30.000 Lux, was deutlich geringer ist als im Sommer.
  • Abend: Mit dem früheren Sonnenuntergang im Winter sinken die Lux-Werte schnell und liegen bereits früh am Abend oft unter 10.000 Lux.

Diese Unterschiede in der Beleuchtungsstärke haben Auswirkungen auf unser Wohlbefinden, unsere Aktivitäten und die Umwelt.

Diese Gegenüberstellung zeigt deutlich, wie stark sich die Intensität der Sonneneinstrahlung zwischen den Jahreszeiten unterscheidet und unterstreicht die Bedeutung von Licht für unser tägliches Leben und unsere Umgebung.

Im Winter haben wir also ein LIchtdefizit zu verzeichnen, das manche Menschen besser, manche schlechter verarbeiten können.

Unstreitig ist aber, dass wir uns an lichtintensiven Sommertagen einfach besser und lebendiger fühlen. 

Und hier kommt die Tageslichtlampe ins Spiel.

Ursprünge der künstlichen Beleuchtung

Lichtquellen, die das natürliche Tageslicht nachzuahmen, haben eine lange Entwicklungsphase durchlaufen. 

Die Anfänge der künstlichen Beleuchtung reichen zurück bis zu einfachen Öllampen und Kerzen. Die Entdeckung der Elektrizität führte zu einem Paradigmenwechsel in der Beleuchtungstechnologie.

Thomas Edison und Joseph Swan gelten als Pioniere in der Entwicklung der ersten praktisch einsetzbaren Glühlampen Ende des 19. Jahrhunderts. Diese Erfindung legte den Grundstein für weitere Forschungen und Entwicklungen im Bereich der Beleuchtung.

Im frühen 20. Jahrhundert begannen Wissenschaftler und Ingenieure mit der Entwicklung von Lampen, die das natürliche Tageslicht imitieren sollten. Diese Experimente zielten darauf ab, eine Lichtquelle zu schaffen, die dem Sonnenlicht in Spektrum und Intensität ähnlich ist.

Die Erfindung der Leuchtstofflampe in den 1930er Jahren war ein entscheidender Schritt in Richtung effizienterer und tageslichtähnlicher Beleuchtung.

In den folgenden Jahrzehnten wurden Leuchtstofflampen weiterentwickelt, um ein dem Tageslicht näheres Spektrum zu erzeugen.

Mit der Einführung von LED-Technologie in den frühen 2000er Jahren begann eine neue Ära der Tageslichtlampen.

LEDs boten verbesserte Energieeffizienz, Langlebigkeit und die Möglichkeit, das Lichtspektrum präziser zu steuern.

Die Geschichte der Tageslichtlampen ist also eine Geschichte von Innovation und technologischem Fortschritt. Von den frühesten Experimenten bis hin zu den modernen LED-basierten Systemen haben Tageslichtlampen einen langen Weg zurückgelegt.

Sie spielen heute eine wichtige Rolle in unserer Suche nach einer gesunden und effizienten Beleuchtung, die das natürliche Tageslicht nachahmt.

Wissenschaftliche Grundlage der Lichttherapie

Tageslichtlampen basieren auf der Idee, das natürliche Sonnenlicht zu simulieren, um das Wohlbefinden zu steigern.

Besonders in den dunklen Wintermonaten, wenn das Tageslicht knapp ist, leidet unser zirkadianer Rhythmus, der Schlaf-Wach-Zyklus des Körpers.

Studien zeigen, dass Lichttherapie effektiv bei der Behandlung von saisonaler Depression (SAD) ist. Das Licht beeinflusst die Melatoninproduktion und hebt dadurch die Stimmung.

Auch bei Schlafstörungen, Jetlag und Schichtarbeit wird Lichttherapie eingesetzt, um den biologischen Rhythmus zu regulieren.

So funktioniert eine moderne Tageslichtlampe

Eine Tageslichtlampe ist eine spezielle Lampe, die natürliches Tageslicht imitiert und somit für mehr Helligkeit und Lichtintensität sorgt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Lampen ist das Licht einer Tageslichtlampe besonders hell und erreicht eine Farbtemperatur von 5.000 bis 10.000 Kelvin, teilweise sogar noch mehr.

Dadurch ähnelt das abgegebene Licht dem natürlichen Sonnenlicht und aktiviert in unserem Körper Prozesse, die dieser normalerweise nur bei Tageslicht in Gang setzt.

Anders als zum Beispiel die warmweißen Halogenlampen, die eher zur künstlichen Beleuchtung dienen, sollen Tageslichtlampen gezielt den fehlenden Tageslichteffekt ausgleichen.

Tageslichtlampen gibt es in verschiedenen Ausführungen – als klassische Steh- oder Tischleuchte, als tragbare Reiseleuchte oder auch als Lichtband oder Lichtpaneel, das an die Decke montiert wird.

Die meisten Tageslichtlampen lassen sich in der Helligkeit dimmen und flexibel im Raum platzieren. So kann man sie nebenbei beim Arbeiten, Lesen oder Frühstücken nutzen.

Vorteile von Tageslichtlampen

Der Einsatz einer Tageslichtlampe hat verschiedene positive Effekte:

  • Verbesserung der Stimmung: Durch die stimulierende Wirkung des hellen Lichts können depressive Verstimmungen und Antriebslosigkeit gelindert werden.
  • Steigerung des Energielevels: Die zusätzliche Lichtzufuhr führt zu mehr Wachheit, Aktivität und verringerter Müdigkeit.
  • Linderung bei saisonaler Depression: Bei Menschen mit Winterdepression oder saisonal abhängiger Depression kann eine Tageslichtlampe die Symptomatik deutlich bessern.
  • Stärkung des Immunsystems: Helligkeit aktiviert die Vitamin-D-Produktion, was die Abwehrkräfte unterstützt.
  • Besserer Schlafrhythmus: Durch die morgendliche Lichtzufuhr wird die innere, biologische Uhr stabilisiert, wodurch der Tag-Nacht-Rhythmus verbessert wird.

Insgesamt helfen Tageslichtlampen also dabei, sich auch in der dunklen Jahreszeit fit, aktiv und ausgeglichen zu fühlen. Sie können effektiv winterliche Stimmungstiefs lindern.

Wie wirkt eine Tageslichtlampe?

Tageslichtlampen entfalten ihre positive Wirkung vor allem über die Augen und über Mechanismen in der Hirnaktivität. Das helle Licht wird über die Netzhaut der Augen wahrgenommen und löst komplexe Prozesse im Gehirn aus.

Konkret bewirkt es eine verstärkte Ausschüttung von Serotonin, einem Botenstoff, der die Stimmung aufhellt und Antrieb gibt.

Gleichzeitig wird über die Zirbeldrüse die Bildung des Schlafhormons Melatonin gehemmt. Melatonin signalisiert dem Körper, müde zu werden. Durch die Lampe wird dieser Effekt reduziert.

Wissenschaftler gehen davon aus, dass durch dieses Zusammenspiel verschiedene Bereiche im Gehirn aktiviert werden, die unter anderem Emotionen, Konzentration und den Tag-Nacht-Rhythmus steuern.

Indem die Tageslichtlampe dem Gehirn vorgaukelt, es sei Tag, werden jene Areale stimuliert und Prozesse angestoßen, die sonst nur bei natürlichem Tageslicht ablaufen. So gleicht die Lampe den Lichtmangel aus und hebt die Stimmung.

Wann und wie sollte man eine Tageslichtlampe nutzen?

Um den gewünschten Effekt zu erzielen, ist es wichtig, die Tageslichtlampe regelmäßig und zum richtigen Zeitpunkt zu verwenden:

  • Am besten morgens nach dem Aufwachen für 30 bis 90 Minuten. So wird der Körper gleich mit einer Portion Energie und Licht "befeuert".
  • Der optimale Abstand zur Lampe beträgt 30 bis 60 Zentimeter bei einem Einfallswinkel von etwa 45 Grad.
  • Am Arbeitsplatz kann die Lampe seitlich aufgestellt werden, um nebenher den Lichteffekt zu nutzen.
  • Auch das Platzieren beim Frühstückstisch oder auf dem Couchtisch beim Lesen ist geeignet.
  • Wichtig ist, die Augen nicht direkt in die Lampe blicken zu lassen und den Lichteinfall nicht komplett abzuschirmen.
  • Bei saisonal bedingter Depression können nach Absprache mit einem Arzt täglich bis zu vier Stunden sinnvoll sein.

Durch eine morgendliche "Lichtdusche" von 30-60 Minuten kann man die Wirkung der Tageslichtlampe am besten nutzen und einen Energie-Kick für den Tag bekommen.

Anwendungsbereiche außerhalb des Winters

Tageslichtlampen sind nicht nur im Winter nützlich.

Schichtarbeiter, die gegen ihren natürlichen Schlafrhythmus arbeiten, können durch gezielte Lichttherapie ihre Wachsamkeit steigern.

Ebenso kann sie in Büroräumen ohne ausreichend Tageslicht die Produktivität fördern und Müdigkeit vorbeugen.

Auch bei Schlafstörungen, insbesondere bei Menschen mit unregelmäßigen Schlafgewohnheiten, wird Lichttherapie genutzt, um den Tag-Nacht-Rhythmus zu stabilisieren.

Selbst in der Behandlung von Jetlag hat sich Lichttherapie als hilfreich erwiesen, um die Anpassung an neue Zeitzonen zu beschleunigen.

Tipps zur Kombination mit anderen Maßnahmen

Für optimale Ergebnisse kann die Nutzung von Tageslichtlampen durch weitere Maßnahmen ergänzt werden.

Regelmäßige Bewegung an der frischen Luft, auch an trüben Tagen, unterstützt die Wirkung.

Zudem kann die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten sinnvoll sein, da Lichttherapie die körpereigene Vitamin-D-Produktion nicht vollständig ersetzt.

Eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Schlaf tragen ebenfalls zur Verbesserung des Wohlbefindens bei.

In Kombination schaffen diese Maßnahmen ein ganzheitliches Konzept für mehr Energie und Ausgeglichenheit, insbesondere in der dunklen Jahreszeit.

Worauf sollte man beim Kauf achten?

Beim Kauf einer Tageslichtlampe gibt es einige wichtige Kriterien zu beachten:

  • Helligkeit: Es sollten mindestens 2.500 Lux, besser 5.000 bis 10.000 Lux oder noch höher sein. Je höher die Lichtintensität, desto effektiver.
  • Farbtemperatur: Ideal sind 5.000 bis 6.500 Kelvin für natürliches und stimulierendes weißes Licht.
  • Zertifizierung: Das CE-Kennzeichen garantiert die Einhaltung europäischer Sicherheitsstandards. Medizinprodukte haben ein Zertifikat nach DIN EN ISO 9001.
  • Leuchtfläche: Großflächige Modelle sind kleinen Lampen überlegen. Empfehlenswert sind mindestens 224 Quadratcentimeter.
  • Verstellbarkeit: Für eine flexible Ausrichtung sollte sich die Lampe in der Neigung verstellen lassen.
  • Timer: Ein Timer ermöglicht die automatische Abschaltung nach der eingestellten Zeit.
  • Ein-Knopf-Bedienung oder Zwei-Knopf-Bedienung: Kann hilfreich sein, aber so komplex sind Tageslichtlampen in der Bedienung nicht. Licht an oder Licht aus. Ggf. noch verschiedene Stufen der Lichtintensität oder ein Timerschalter. Insofern: Eine Ein-Knopf-Bedienung kann, muss aber nicht besser sein.
  • UV-Filter: Tageslichtlampen sollten so konzipiert sein, dass sie schädliche UV-Strahlen herausfiltern, wodurch das Risiko von Schäden an Augen und Haut verringert wird.
  • Markenhersteller: Renommierte Hersteller bieten hochwertige und erprobte Tageslichtlampen für einen optimalen Lichteffekt.

Mit den richtigen Produkten lassen sich die Vorteile der Lichttherapie optimal nutzen und die dunkle Jahreszeit komfortabel überbrücken.

Wichtig: Wer billig kauft, kauft zweimal. Gerade bei Tageslichtlampen sind anständige Markenprodukte unbedingt zu empfehlen, um die maximale Wirkung zu erhalten!

Tageslichtlampen – der Vergleich

Produkt
Beurer TL 30
Beurer TL 41 Touch
Beurer TL 80
Beurer TL 85
Beurer TL 90
Beurer TL 95
Bestseller
Helligkeit
10.000 Lux
10.000 Lux
10.000 Lux
12.000 Lux
10.000 Lux
14.000 Lux
Farbtemperatur
6.500 K
6.500 K
6.500 K
6.500 K
6.500 K
6.500 K
Leuchtfläche
20 x 12 cm
22 x 20 cm
39 x 32 cm
37 x 30 cm
51 x 34 cm
37 x 30 cm
Timer
CE-Zertifizierung
Verstellbarkeit Neigungswinkel
Prime
-
Preis
44,20 EUR
59,99 EUR
84,99 EUR
128,22 EUR
176,39 EUR
151,99 EUR
Produkt
Beurer TL 30
Bestseller
Helligkeit
10.000 Lux
Farbtemperatur
6.500 K
Leuchtfläche
20 x 12 cm
Timer
CE-Zertifizierung
Verstellbarkeit Neigungswinkel
Prime
Preis
44,20 EUR
Weitere Infos
Produkt
Beurer TL 41 Touch
Bestseller
Helligkeit
10.000 Lux
Farbtemperatur
6.500 K
Leuchtfläche
22 x 20 cm
Timer
CE-Zertifizierung
Verstellbarkeit Neigungswinkel
Prime
Preis
59,99 EUR
Weitere Infos
Produkt
Beurer TL 80
Bestseller
Helligkeit
10.000 Lux
Farbtemperatur
6.500 K
Leuchtfläche
39 x 32 cm
Timer
CE-Zertifizierung
Verstellbarkeit Neigungswinkel
Prime
-
Preis
84,99 EUR
Weitere Infos
Produkt
Beurer TL 85
Bestseller
Helligkeit
12.000 Lux
Farbtemperatur
6.500 K
Leuchtfläche
37 x 30 cm
Timer
CE-Zertifizierung
Verstellbarkeit Neigungswinkel
Prime
Preis
128,22 EUR
Weitere Infos
Produkt
Beurer TL 90
Bestseller
Helligkeit
10.000 Lux
Farbtemperatur
6.500 K
Leuchtfläche
51 x 34 cm
Timer
CE-Zertifizierung
Verstellbarkeit Neigungswinkel
Prime
Preis
176,39 EUR
Weitere Infos
Produkt
Beurer TL 95
Bestseller
Helligkeit
14.000 Lux
Farbtemperatur
6.500 K
Leuchtfläche
37 x 30 cm
Timer
CE-Zertifizierung
Verstellbarkeit Neigungswinkel
Prime
Preis
151,99 EUR
Weitere Infos

Bestseller

Fazit

Tageslichtlampen können eine große Hilfe im Kampf gegen die Wintermüdigkeit sein. Durch die helle und intensive Beleuchtung wird der natürliche Lichtmangel in der dunklen Jahreszeit ausgeglichen. Nutzer berichten von einer Stimmungsaufhellung, besserem Schlaf und mehr Energie.

Wissenschaftlich ist der positive Effekt auf die Serotoninproduktion und Hemmung von Melatonin belegt. Damit kann eine Tageslichtlampe saisonale Depressionen lindern und den Winterblues vertreiben. Wichtig ist, ein hochwertiges Modell mit ausreichender Lichtintensität und natürlicher Farbtemperatur zu wählen.

Bei regelmäßiger Verwendung am Morgen können die Lampen Stimmung und Energielevel spürbar heben. Mit den hellen Helfern lässt sich die dunkle Zeit des Jahres ganz einfach überbrücken. Lichtmangel muss kein Grund mehr für Müdigkeit und Antriebslosigkeit sein.

Hast du bereits Erfahrungen mit Tageslichtlampen? Lass einen Kommentar da!


Das interessiert dich vielleicht auch:

Subliminals – so funktionieren sie

Inhaltsübersicht Was sind Subliminals?Mechanismen der Wirksamkeit von SubliminalsWissenschaftliche Evidenz zur Effektivität von SubliminalsEinsatz von Subliminals in Werbung und PolitikPraktische Anwendung von Subliminals im persönlichen WachstumSubliminals-Technologieanbieter: Neowake und Energetic EternityNeowake: Bewusstseinsfrequenzen für gezielte mentale ZuständeEnergetic Eternity: Ganzheitliche Transformation durch bioenergetische MethodenFazit: Wirkungsvolle MethodeFAQ zum Thema Subliminals Weitere Tipps Was sind Subliminals?Der Begriff „Subliminal“ stammt aus dem Lateinischen

Read More

Raclette-Fondue-Kombi-Geräte – Die Kaufberatung

Inhalt Was ist ein Raclette-Fondue-Kombigerät?Definition und FunktionsweiseVorteile der KombinationFür wen ist ein Raclette-Fondue-Kombigerät besonders geeignet?Verschiedene Arten von Raclette-Fondue-KombigerätenWie unterscheidet sich ein Kombigerät von Einzelgeräten?Kaufberatung: Worauf du beim Kauf achten solltestLeistung und KapazitätMaterial und VerarbeitungZusatzfunktionen und ZubehörDesign und BedienkomfortPreis-Leistungs-VerhältnisNachhaltigkeit und Energieverbrauch***Raclette-Fondue-Kombi: Die Bestseller***Anwendungstipps: So nutzt du dein Kombigerät optimalVorbereitung und AufbauWährend der NutzungReinigung und PflegeTipps für

Read More

Kleidung wie frisch gekauft: Die Top 10 Fusselentferner

Wir alle kennen das Problem: Kaum haben wir ein neues Kleidungsstück ein paar Mal getragen oder gewaschen, zeigen sich die ersten Fusseln und Knötchen. Diese unschönen kleinen Flusen, auch Pilling genannt, lassen Textilien schnell abgenutzt wirken und schmälern den Gesamteindruck – vor allem bei Kleidung, die wir oft und gerne tragen. Hier kommt der elektrische Fusselentferner ins

Read More

“Sei unbesiegbar” – Wie dieses Buch dich wirklich stärker macht (ohne leere Motivationssprüche!)

Suchst du nach einem Buch, das dich nicht nur inspiriert, sondern auch wirklich weiterbringt? “Sei unbesiegbar” von Ryuho Okawa könnte genau das Richtige für dich sein. Im Gegensatz zu den typischen Ratgebern, die entweder auf positives Denken oder Selbstreflexion setzen, kombiniert Okawa beides zu einem ganzheitlichen Ansatz. Was dieses Buch besonders spannend macht, ist die praktische Anwendbarkeit.

Read More

Heißluftfritteusen / Airfryer – die besten Angebote und Kauftipps

In den letzten Jahren hat sich die Heißluftfritteuse – oft auch als Airfryer bekannt – zu einem beliebten Küchenhelfer entwickelt. Die Möglichkeit, Lebensmittel knusprig und lecker zuzubereiten, ohne große Mengen Öl verwenden zu müssen, spricht viele gesundheitsbewusste Verbraucher an. Doch was genau ist der Unterschied zwischen einer Heißluftfritteuse und einem Airfryer? Und worauf sollte man

Read More

5 Geheimnisse für lebenslanges Glücklichsein

In unserer hektischen und oft überwältigenden Welt streben wir alle nach einem glücklichen und erfüllten Leben. Doch was sind die wahren Geheimnisse, die uns zu einem solchen Leben führen? Tom Greene that fünf zentrale Geheimnisse herausgearbeitet, die dir helfen können, ein lebenslanges Glück zu erreichen. Wir haben diese Geheimnisse hier zusammengefasst, den Original-Artikel kannst du hier nachlesen. Wer ist

Read More